Gerade im Berufsalltag ist Stil von großer Bedeutung – das gilt für das erste Bewerbungsgespräch in einem neuen Unternehmen genauso wie für Außentermine bei langjährigen Kunden.
Und was trägt, abgesehen von hohen fachlichen Kompetenzen, mehr zu einem selbstsicheren Auftreten bei als ein gut sitzender Anzug und das richtige Schuhwerk?
Die Wirkung geeigneter Business Schuhe sollte man dabei keinesfalls unterschätzen. Aber zum Glück ist es dank einiger Grundkenntnisse nicht außergewöhnlich schwierig, ein gutes Auge für die passenden Modelle zu beweisen.
In welchem Stil sollten Business Schuhe gehalten sein?
Prinzipiell kommen mehrere Modelle infrage, wobei vor allem Oxfords in jeden Schuhschrank gehören. Sie sind die optimalen Begleiter für jede Bürolage – schwarz, schlicht und daher absolut multi-tasking-tauglich. Das Besondere an ihnen ist die geschlossene Schnürung, die sie nahezu unverwechselbar macht.
Daneben macht man(n) auch im Derby
eine gute Figur. Sie sind zwar aufgrund der offenen Schnürung nicht ganz so förmlich wie der Oxford, aber auf alle Fälle selbst für offizielle Firmenanlässe geeignet. Sie gibt es neben dem klassischen Schwarz auch in Braun, weshalb sie insbesondere mit braunen oder anthrazit-farbenen Anzügen harmonieren.
Des Weiteren sind schwarze oder braune Brogues eine mögliche Alternative zu Oxfords, wenn elegante, aber nicht hoch formelle Schuhe gefragt sind. Sie sind sowohl als Full- als auch Semi-Brogues bürotauglich, wobei Semi-Brogues mit weniger Verzierungen noch eine Idee besser wirken. Longwing-Brogues hingegen sind in aller Regel zu sportiv, um als Business Schuhe überall infrage zu kommen.
Eine zusätzliche Möglichkeit liegt in Monks: Sie werden dank einer oder zwei Schließen geschlossen, die nicht von den schmal geschnittenen Hosenbeinen verdeckt werden dürfen.
Weniger gut als Business Schuhe geeignet sind hingegen Budapester, da sie zu sportlich und zu sehr verziert sind.
Ähnliches gilt für Penny Loafers und Chelsea Boots
, die zwar meist schlichter, aber nicht elegant genug gehalten sind. Und über Sneakers zum edlen Anzug muss man wohl nicht ernsthaft sprechen, oder…?
Fazit: Optimal sind schlichte, aber elegante Schnürschuhe, Slipper hingegen sind in den meisten Fällen nicht wirklich das Wahre. Und noch ein Tipp am Rande: Zu den perfekten Business Schuhen gehören einfach die richtigen Business Socken. Diese sollten in Schwarz und ganz ohne Markenaufdruck sein!
Wie sieht die optimale Machart für Business Schuhe aus?
Ein wesentliches Kriterium für Business Schuhe ist eine möglichst hochwertige Verarbeitung unter Einsatz bester Materialien. Von daher sollte man nach Möglichkeit auf rahmengenähte Schuhe zurückgreifen.
Diese sind zwar in aller Regel hochpreisiger als andere Modelle, dafür aber auch deutlich langlebiger, leichter zu reparieren und sitzen besser am Fuß. Kurz gesagt: Auf lange Sicht machen sie sich wirklich bezahlt; entsprechende Business Schuhe gehören daher zur beliebtesten Schuhgruppe – zumal verschiedene Typen wie Oxford oder Derby denkbar sind.
Welche Farben machen etwas her?
An sich sind schwarze Business Schuhe die optimalen Begleiter: Schwarz geht schließlich immer und wirkt niemals over- oder underdressed. Inzwischen ist aber auch Braun bei farblich harmonischen Anzügen zu jeder Tageszeit tragbar.
Inzwischen haben sogar rote oder blaue Business Schuhe den Weg in die Händlerregale und Schränke der Kunden gefunden. Auch Sohlen in diesen Farbtönen sind keine Seltenheit mehr. Dennoch sollte man(n) unbedingt über Modelle in den „klassischen“ Nuancen verfügen, denn bunt getönte Schuhe sind nicht jedem Anlass angemessen und sollten deswegen mit Bedacht getragen werden.
Ein weiterer Aspekt: Die Schnürsenkel. Sie müssen farblich auf die Schuhe abgestimmt werden, also braune Schnürsenkel zu braunen Schuhen und schwarze zu schwarzen. Alternativ sind Grau oder Rot als Eyecatcher denkbar, wobei auch hier gilt: Passend zum individuellen Mann im individuellen Anzug. Ein absolutes No Go sind allerdings weiße Schnürsenkel: Sie entsprechen nicht einmal mehr einem schlechten Stil, sondern beweisen, dass der Träger gar keinen Stil besitzt.
Welches Material macht Business Schuhe erst zu Business Schuhen?
Von größter Bedeutung ist eine hochwertige Qualität im Bereich der Materialien, eine sorgsame Verarbeitung und eine intensive Pflege – schließlich repräsentieren die Schuhe ihren Träger. Und wer möchte bei Kollegen, Chef oder Kunden schon als geizig, schlampig oder sogar beides verschrien sein?
Im Rahmen der Materialien ist echtes Leder aus diesem Grund die allererste Wahl. Es verspricht einen hohen Tragekomfort und absorbiert Feuchtigkeit im Schuhinneren. Optimal für eine regelmäßige Nutzung der Schuhe.
Eine gute Basis sind Business Schuhe aus Kalbsleder, die sowohl in rauen als auch in glatten Varianten zu haben sind. Etwas extravaganter und teuer, aber nicht weniger edel ist Pferdeleder.
Alles eine Frage des Geschmacks, denn beide Möglichkeiten können problemlos getragen werden.
Optimalerweise ist auch die Sohle aus Leder. Im Notfall kann man zwar zu einer hochwertigen Gummisohle greifen – allerdings ist die Sohle dann nicht ganz so flexibel und der Schuh nicht ganz so bequem. Von daher am besten bei Leder bleiben.
Welche Pflege brauchen Business Schuhe?
Grundsätzlich ist es wichtig, dass man immer mehrere Paare auf Lager hat, denn jeder Paar braucht nach dem Tragen eine Pause von mindestens 24 Stunden.
Damit die Schuhe ihre Form behalten, müssen sie stets auf einen Schuhspanner gespannt werden.
Zum Anziehen bietet sich die Nutzung eines Schuhlöffels an.
Und wer seine Schuhe regelmäßig (mindestens alle 10 Tage) mit Bürste, Lappen und Schuhfett behandelt und auf farblich passende Pflegemittel achtet, wird lange Freude an seinen Business Schuhen haben.