Sport im Berufsalltag

Dauerhaftes Sitzen im Büro, konstanter Stress bei der Arbeit, und viele Überstunden, sind für den Körper extrem ungesund. Es wird oft unterschätzt, wie viele negative Konsequenzen zu wenig Bewegung im Berufsalltag hat. Zuerst ist es nur der kleine Rückenschmerz oder das gelegentliche Sodbrennen. Aber diese Problemchen entwickeln sich langfristig durchaus zu chronischen Schmerzen, Herz-Kreislauf-Störungen und Geschwüren. Darüber hinaus setzt fehlender Ausgleich für den Arbeitsstress unserer Psyche zu.

Morgensport vor der Arbeit oder der Besuch des Fitnessstudios nach Feierabend sind da gute Möglichkeiten, den gesundheitlichen Konsequenzen eines anstrengenden Arbeitslebens entgegenzuwirken. Doch viel zu oft bleibt der geplante Dauerlauf am frühen Morgen auf der Strecke. Bei schlechtem Schlaf zum Beispiel oder einem besonders frühen Meeting, muss die tägliche Bewegung einen Rückzieher machen. Genauso kommen abends die Überstunden, oder Treffen mit Freunden, der nötigen Bewegung in die Quere.

Deshalb gibt es seit einigen Jahren einen ganz anderen Ansatz. Sport nicht vor oder nach, sondern während der Arbeit. Auf vielfältigen Wegen lassen sich Bewegung, Übungen und auch ganze Sporteinheiten mittlerweile in den Arbeitstag integrieren. Dadurch tun Sie nicht nur etwas Gutes für Ihre Gesundheit. Das Arbeiten wird Ihnen auch mehr Spaß machen.

Da auch Arbeitgeber erkannt haben, wie wichtig Sport während der Arbeit ist, gibt es vermehrt firmeninterne Sportangebote. Einige Unternehmen richten Sporträume ein, engagieren Trainer für ihre Angestellten, oder organisieren Sportevents. Vereinzelt gibt es in größeren Unternehmen auch schon eigene Fitnessstudios. Diese Angebote sind aber erst noch im Kommen. Das heißt aber nicht, dass Sie auf sportliche Betätigung während der Arbeit verzichten müssen.

Wer zum Beispiel mehrere Stunden täglich am Schreibtisch sitzt, kann schon im Sitzen durch kleinere Auflockerungen etwas für den Körper tun. Häufiges Durchstrecken der Arme, die Schultern in gewissen Abständen nach hinten kreisen lassen, und leichte Hin- und Herbewegungen von der einen zur anderen Gesäßhälfte, sorgen dafür, dass angepannte Körperstellen regelmäßig gelockert werden. Darüber hinaus geraten wir am Schreibtisch nach längerer Zeit automatisch in eine Krummlage. Solche Übungen immer wieder am Tag durchzuführen, korrigiert die Haltung regelmäßig.

Gerade die Arbeitspausen bieten zudem gute Chancen, Körper und Geist zu entspannen. Anstatt am Schreibtisch sitzen zu bleiben, gehen Sie einfach raus aus dem Büro. Suchen Sie, wenn möglich, den nächsten Park oder eine nahe gelegene Grünanlage auf. Genießen Sie bei gutem Wetter das Mittagessen unter freiem Himmel. Falls Sie doch mal nicht aus dem Büro herauskommen, können Sie auch einfach eine Sportmatte mit zur Arbeit nehmen. Entspannende Übungen und Yoga gibt dem Körper Kraft für die zweite Hälfte des Arbeitstages. Und immer wenn es geht: einfach bewegen! Nehmen Sie nicht immer den Fahrstuhl, sondern auch mal die Treppe. Falls Sie einen Kopierer im Büro haben, stellen Sie diesen weit genug vom Schreibtisch entfernt auf, dass Sie das Kopieren mit ein paar Schritten verbinden können.

Sie möchten aber auch richtige Sporteinheiten vor der Arbeit, in den Pausen und am Ende des Tages mit ihrem Beruf verbinden? Doch in Ihrem Unternehmen fehlt es an Angeboten? Organisieren Sie doch einfach selbst etwas. Laden Sie Arbeitskollegen zum gemeinsamen Joggen während der Mittagspause ein. Anstatt sich zum Feierabendbier zu verabreden, planen Sie den gemeinsamen Besuch des Fitnessstudios. Das fördert nicht nur die persönliche Gesundheit, sondern auch das Betriebsklima und die Teamfähigkeit. Sehen Arbeitgeber erst einmal die positiven Auswirkungen, lassen sich diese womöglich viel leichter davon überzeugen, solche Angebot finanziell und durch Arbeitszeitregeln zu unterstützen.

Für viele hört sich das erst einmal sehr anstrengend an, wenn bisher keinerlei Bewegung im Berufsalltag vorhanden war. Aber die positiven Effekte machen sich so schnell bemerkbar, dass es sich lohnt, die eigenen Hürden zu überwinden. Schon nach kurzer Zeit fällt das Arbeiten leichter, Stresssituationen überfordern dann nicht mehr so schnell, und darüber hinaus werden Sie auch Ihre Freizeit mehr genießen können.